ZEIT
FÜR
SIE
Leistungen
Die Bausteine meiner Therapie
Sie möchten einen kompetenten Ansprechpartner im Bereich der physiotherapeutischen Behandlung?
Sie haben Interesse, sowohl vor Ihrer Operation Muskulatur aufzubauen, als auch nach dem operativen Eingriff die Behandlung aus einer Hand zu bekommen?
Sie sind sportlich aktiv und möchten darüber hinaus bei der Regeneration unterstützt werden?
Dieses Möglichkeiten biete ich Ihnen mit meinem umfassenden Know-how in meiner Praxis.
Die Manuelle Therapie dient in der Medizin der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats.
In der Therapie können sowohl passive Techniken als auch aktive Übungen zum Einsatz kommen. Anwendbar ist sie bei Symptomen wie dem Tennisellenbogen, Hexenschuss oder nach einer Verletzung. Mit Hilfe der Manuellen Therapie sollen Schmerzen beseitigt und Bewegungsstörungen gelindert werden.
Der Therapeut untersucht im Vorfeld der Behandlung die Gelenkmechanik, die Koordination der Bewegung sowie die Muskelfunktion. Blockierte, bzw. eingeschränkte Gelenke werden in der Behandlung vom Therapeuten mobilisiert. Verkürzte oder abgeschwächte Muskulatur wird gedehnt und oder gekräftigt.
Ziel der Manuellen Therapie ist es, das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Nerven und Muskeln wiederherzustellen.
In Deutschland kann die Manuelle Therapie nur von speziell zertifizierten Physiotherapeuten durchgeführt werden.
Sie eignet sich für alle körperlichen Beschwerden des Bewegungsapparates und deckt damit einen großen Bereich an typischen Symptomen aus allen medizinischen Fachbereichen ab.
Im Falle von Erkrankungen, Fehlentwicklungen, Funktionsstörungen und Verletzungsfolgen kommt die Physiotherapie zum Einsatz. Sie befasst sich mit den Bereichen Bewegung, Haltung, den inneren Organen dem Nervensystem und dem Zusammenspiel mit der Muskulatur.
Ein Ziel der Therapie ist es, eine optimale Bewegungs- und Schmerzfreiheit herzustellen, z.B. durch das Einüben von Bewegungsabläufen des täglichen Lebens, wie dem Gehen oder Anziehen. Darüber hinaus wird Physiotherapie auch als vorbeugende Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge (Prävention) eingesetzt.
Die Physiotherapie als natürliches Heilverfahren nutzt körpereigene Heilungsprinzipien und Anpassungsmechanismen und ist eine sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen und operativen Krankheitsbehandlung. Sie umfasst wichtige Behandlungsmethoden wie Bobath, Manuelle Therapie, PNF und die Sportphysiotherapie.
Die Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation kommt in der physiotherapeutischen Behandlung zum Einsatz, wenn die natürlichen Bewegungsabläufe des Patienten gestört sind. Ziel dieser Behandlungsmethode ist es, das Nerven- und Muskelsystem durch eine Anbahnung von Bewegungsabläufen in die Lage zu versetzen, notwendige Bewegungen wieder durchzuführen. Gleichzeitig wird die Therapie als Koordinationstraining und zur Regulation der Muskelspannung genutzt.
Ein großer Vorteil ist, dass die Therapieform bei chirurgischen Eingriffen, orthopädischen und neurologischen Erkrankungen, aber auch nach Verletzungen eingesetzt werden kann.
Um PNF in der Praxis anbieten zu können ist eine spezielle Aus- und Weiterbildung erforderlich, die mit einem Zertifikat bescheinigt wird.
Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine Form der physikalischen Therapien und Bestandteil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zur Behandlung von Lymphödemen. Das Lymphgefäßsystem spielt eine zentrale Rolle für unser Immunsystem. Mit ihrer Hilfe kann vermehrte Lymphpflichtige Last (LL) nach sportlicher Aktivität, Traumata und oder nach operativer Versorgung zusätzlich abtransportiert werden.
Durch diese Therapie ist es möglich, den Entzündungsprozess positiv zu unterstützen und sekundär Schäden im Gewebe zu minimieren. Bei der frühzeitigen Erkennung von Lymphödemen und ihrer sofortigen Behandlung kann ein Fortschreiten der Erkrankung gut entgegengewirkt werden.
Diese Therapieform ist vielfältig einsetzbar. Ein großes Feld der Nachbehandlung liegt in der Behandlung von Tumorpatienten, z.B. nach der Entnahme von Lymphknoten oder nach einer Bestrahlung.
Die wichtigsten Bestandteile der Lymphdrainage sind:
Manuelle Lymphdrainage
Kompression durch Bandagierung oder Kompressionstrümpfe
Bewegung in Kompression
Hautpflege
Vermeidung von Verletzungen und Abschnürung des betroffenen Körperabschnitts
Compliance des Patienten
Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis umfasst alle Behandlungsmethoden, die krankhaft gestörte Bewegungsmuster verbessern oder normalisieren können. Dies geschieht unter Berücksichtigung aller neurophysiologischer Kontrollmechanismen am Bewegungsapparat sowie der Steuerungsmechanismen der Organsysteme.
Um diese Therapieform anbieten zu dürfen, ist eine entsprechende neurologische Weiterbildung, wie Propriozeptive Neuromuskuläre Faszitilation (PNF) oder Bobath erforderlich.
Diese Therapieform findet Ihre Anwendung bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, dazu gehören:
Morbus Parkinson
Apoplex (Schlaganfall)
Querschnittlähmung
Schädel-Hirn-Trauma
Muskeldystrophie
Multiple Sklerose
Ist ein eigenständiger Bereich der Physiotherapie. Besonders im Leistungssport ist dieser Art der Therapie schon lange im Einsatz aber auch Hobbysportler nutzen diese Therapieform immer regelmäßiger. Aufgaben der Sportphysiotherapie sind die Erkennung von sportartspezifischen Überlastungsschäden, sowie die Behandlung akuter Traumata nach Verletzungen, z.B. auf dem Spielfeld.
Sie umfasst zusätzliche Bereiche wie die Betreuung im Aufbautraining nach einer Verletzung. Hierbei kommt es vor allem auf die richtige Auswahl an Therapiemethoden, der Belastungssteuerung und der Intensität des Trainings an.
Weitere Inhalte der Sportphysiotherapie sind z.B. das Tapen von Gelenken. Hierbei werden überlastete Gelenke mit Hilfe von elastischen Tapes in ihrer Stützfunktion unterstützt, ohne sie während der sportlichen Aktivität in der Bewegung einzuschränken. Hierbei handelt es sich nicht um Kinesio-Tapes, die ein anderes Ziel verfolgen, aber auch gerne in der Sportphysiotherapie zum Einsatz kommen.
Funktionelle Bewegungen sind Bewegungen, die auf der Biomechanik der realen Situation basieren. In der Regel handelt es sich dabei um mehrflächige Bewegungen mit mehreren Gelenken, die die Kernmuskulatur und die Innervation des Körpers beanspruchen.
Ziel des Athletiktrainings ist es, die sportartspezifischen Belastungen zu trainieren, indem man Übungen nutzt, die sich nicht im regelmäßigen Trainingsalltag finden lassen.
Zum Einsatz kommen Elemente aus dem Kraftsport, dem Schnelligkeitstraining aber auch Stabilisationsübungen. Ein weiterer Baustein des Trainings ist das funktionelle Training.
Diese Kombination der einzelnen sportartspezifischen Trainingsinhalte führt zu einer Verbesserung der Kraft, Ausdauer und der Schnelligkeit. Das Athletiktraining findet Anwendung vom interessierten Hobbysportler bis zum Profisportler in seiner täglichen Routine.
Durch die Massage und Ihre speziellen Grifftechniken kann der Therapeut gezielt Muskelverspannungen lockern. Außerdem wird die Durchblutung gefördert, ein positiver Einfluss auf das vegetative Nervensystem genommen und damit auf die Psyche des Patienten. Dies fördert darüber hinaus das allgemeine Wohlbefinden.
Die Anwendungsbereiche sind vielfältig, von der reinen Wellness Massage bis hin zur Regeneration nach einer hohen sportlichen Belastung.
Durch Anlage eines Kinesio-Tapes kann der Therapeut Einfluss auf das betroffene Gewebe des Patienten nehmen. Je nach Anlage des Tapes, kann der Muskeltonus (Spannungszustand des Muskels) angeregt oder auch herabgesetzt werden. Dies ist abhängig von der gestellten Indikation. Häufig werden die Tapes bei Muskel- und Gelenkschmerzen, Sportverletzungen und Verspannungen angelegt. In den letzten Jahren wurde diese Art des Tapes besonders im Profisport angewendet, findet aber auch immer mehr Anwendung bei Patienten im therapeutischen Kontext.